Kresse-Eier bepflanzen
Gesunde Osterdeko - Kresseeier selber machen
Eier mit Kresse bepflanzen - so freche Kresse-Eier zu Ostern passen gut ins Bild. Wie du die leckeren Bübchen selber machen kannst, erklären wir hier.
Was brauche ich für ein Kresseei?
Kresse in einem (Oster-)Ei selber zu züchten ist kinderleicht. Dafür benötigt man nur drei Hilfsmittel:
- Eierschale
- Watte, lose oder als Watte-Pad
- Kresse-Keimsaat
Die Kresse-Keimsaat kannst du online, im Biomarkt oder im Gartencenter erwerben.

- 100 % naturbelassene Kressesamen
- aus kontrolliert biologischem Anbau
- keimfähig
- Mengenrabatt
Kresse-Ei selber machen
Zutaten
- 4Stk Eier beliebig viele
- 4Stk Watte lose oder als Pad
- 10g Kresse oder andere Keimsaaten wie Radieschen
Zubereitung
Eier ausbladen
Eier ausblasen: mit einer Stecknadel zwei Löcher in das Ei piksen. Anschließend mit Mund den Inhalt der Eier ausblasen.
Loch vergrößern
Mit der Stecknadel das Loch auf einer Seite vergrößern.
Auswaschen
Die Eier vorsichtig auswaschen.
Anmalen
Schale dekorieren oder anmalen.
Mit Watte befüllen
Eierschale mit Watte füllen und befeuchten
Aussäen und benässen
Saat auf der Watte verteilen und erneut befeuchten.
Wachsen lassen
Keimlinge 5 bis 6 Tage wachsen lassen. Dabei stets feucht halten.
Fertige Kresse-Eier
Haben die Kresse Eier ihre dekorative Zeit hinter sich gebracht, kannst Du die Kresse essen.

verfügbar
- 100 % natur aus der Kokospalme
- Anbau gesunder Microgreens
- Unterstütze die Pflanzung von drei Bäumen pro Starterpaket
Anleitung zum Selbermachen von Kresse Eiern
In der Schritt-für-Schritt-Anleitung hast Du eine kurze Übersicht über die Aufzucht von Kresse in Eierschalen erhalten. Was sich hinter den jeweiligen Schritten verbirgt, erfährst Du in unserer detailliert beschriebenen Ausführung.
Die Eierschale vorbereiten
Die benötigte Eierschale kann von rohen oder gekochten Eiern stammen. Rohe Eier kannst Du entweder über ein Loch auspusten und dann in der Hälfte teilen. Oder direkt mittig aufbrechen und das Innere des Eies auffangen. Dieses kannst Du natürlich zu leckerem Rührei verarbeiten oder verbacken.
Gekochte Eier löffelst Du einfach heraus. Egal, wie Du an Deine Eierschalen kommst, wichtig ist diese nach Entleerung gründlich auszuspülen, damit kein Schimmel durch Eirückstände entsteht. Optimal ist ein Ausspülen oder - kochen mit heißem Wasser.
Welche Watte soll ich nehmen?
Damit die Kresse gut wachsen kann, sollte möglichste reine Watte ohne Farb- oder Geruchsstoffe verwendet werden. Diese Stoffe könnten von den Pflänzchen aufgenommen werden oder Schimmelbildung begünstigen.
Neben der losen Watte eignen sich auch Wattepads oder einfaches Küchenpapier als Saatunterlage. Hauptsache sie nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese an die Saat ab. Erde funktioniert ebenfalls, doch empfinden wir Watte optisch ansprechender.
Dekoration deiner selbstgemachten Kresse-Eier
Hast Du die Eierschale vorbereitet, kannst Du diese noch lustig verzieren. Um deinem Kresse-Kerl ein Gesicht zu geben, kannst Du die Schale bunt anmalen oder bekleben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die richtige Kresse-Saat wählen
Kresse gehört wohl zu den bekanntesten Saaten und ist daher nahezu überall zu kaufen. Verwende stets noch haltbare Keimsaaten. Zu lange gelagerte Samen können zu Schimmel führen.
Eier mit Kresse bepflanzen
Für eine einfachere Bepflanzung stelle die dekorierte Eierschale in einen Eierbecher. Fülle die Eierschale zu zwei Dritteln mit der Watte und befeuchte diese leicht. Verteile die Kresse-Saat gleichmäßig auf der Watte und drücke sie etwas an. Besprühe die aufgebrachten Samen nochmals leicht.
Expertentipp: Neben der Kresse-Saat eignen sich auch andere Saaten zur Dekoration der Ostereier. Radieschen-Sprossen verleihen mit ihrer roten Färbung den Eiern eine zusätzlich farbenfrohe Note und Brokkoli-Sprossen geben einen würzigen Kick.

- Bio-Anbau aus Italien / EU
- 100 % natürliche Radieschensamen
- enthält Senföle (Sulforaphan)
- keimfähig
Auf das richtige Wässern achten
Sorge die nun nachfolgenden Tage dafür, dass die Watte stets feucht ist. Stelle die bepflanzte Eierschale nicht in die direkte Sonne, da die Unterlage sonst zu schnell austrocknet. Bekommen die Sprossen nicht ausreichend Wasser verwelken diese.
Vermeide auch eine Überwässerung oder ein „Schwimmen“ der Saat. Dies kann den Keimling vom Sauerstoff abschnüren und Schimmelbildung bedeuten.
Kresse wachsen lassen
Hast Du die Saat stets gewässert und bei Zimmertemperatur wachsen lassen, kannst Du nach etwa drei Tagen die ersten zarten Sprösschen sehen. Nach ca. einer Woche kannst Du die Kresse-Eier ernten.
Kresse-Kerlchen gehen zum Frisör
Nach etwa fünf bis sechs Tagen sind den kleinen Kresse-Buben krause, grüne Haare gewachsen. Diese kann man nun einfach mit einer Schere oder einem scharfen Messer abschneiden. Je nachdem wie Du die Kresse abschneidest, entstehen witzige Frisuren für die bepflanzten Eier.
Verwendung finden die scharf-würzigen Kresse-Sprossen in knackigen Salaten, auf Brot oder als Dekoration auf Suppen.
Beginnst Du eine Woche vor Ostern mit deinem eigenen Kresse-Ei an, kannst du es pünktlich zu Ostern ernten und die leckeren Energie-Booster genießen!