Springe zu Hauptinhalt
↧ zum Untermenü springen ↧

Gesunde Buchweizenkeimlinge & Inhaltsstoffe

Keimlinge aus Buchweizen selber ziehen

Buchweizenkeimlinge sind ertragreich, geschmackvoll und reich an Rutin. Dem Rutin wird eine schützende Wirkung auf unsere Zellen nachgesagt.

Der Buchweizen gehört zu den eher unbekannten Sprossenarten, schmeckt aber als Korn genauso gut wie seine Keimlinge. Zudem begeistert er mit vielen Einsatzmöglichkeiten in der Küche und spendiert eine ordentliche Portion Gesundheit.

Warum Buchweizenkörner in Bio-Qualität kaufen?

Im Handel findet man den Buchweizen weitgehend ohne seine dunkelbraune Schale, sodass die Meisten nur das beige bis hellbraune Korn als Buchweizen kennen. Diese werden oft auch als spezielle Buchweizenkeimsaat angeboten.

Buchweizensprossen kann man allerdings auch mit allen anderen Samen in Bio-Qualität selber züchten. Beim Keimsaat wird jede Charge auf Keimfähigkeit geprüft und eignen sich daher besonders für Microgreens.

Möchte man die Körner des Buchweizens zum Keimen bringen, so müssen die Samen keimfähig sein. Da es wenige für die Sprossenzucht speziellen Körner auf dem Markt gibt, sollte man auf Bio-Buchweizen zurückgreifen. Diese sind weniger behandelt und somit meist besser keimfähig.

Buchweizen, bio kbA, geschält, Keimfähig, natur, glutenfrei
Buchweizen, bio kbA, geschält, Keimfähig, natur, glutenfrei
  • Ideal für den Anbau von Sprossen
  • Keimsaat aus Europa
  • keimfähig
  • Saatgut-Anbau nach EU-Bio Standard

Favicon von Topfruits Bei Topfruits bestellen*

Bio Buchweizen Keimsprossen Samen 500 g - Microgreens & Sprossen Saatgut - Zur Anzucht im Sprossenglas, in der Keimschale & im Sieb - Keimsaat (Buchweizen)
Bio Buchweizen Keimsprossen Samen 500 g - Microgreens & Sprossen Saatgut - Zur Anzucht im Sprossenglas, in der Keimschale & im Sieb - Keimsaat (Buchweizen)

verfügbar

  • Bio-Saatgut
  • Keimsaat-Qualität

Favicon von Amazon.de Bei Amazon.de bestellen*

Buchweizen-Sprossen selber ziehen

Will man Buchweizensprossen selber ziehen, benötigt man gutes Saatgut. Bei minderwertigen oder schlecht gelagerten Körnern leidet die Keimrate enorm.

Da Buchweizenkörner zu einer ausgeprägten Schleimbildung neigen, muss man deren Keimlinge öfter am Tag mit frischem Wasser spülen.

Die Samen müssen vor dem Keimprozess nicht eingeweicht werden.

Anbau im Sprossenglas

Du kannst nur Buchweizenkeimlinge im Sprossenglas herstellen, die Microgreens benötigen Erde oder ein Kressesieb.

Nach zwei Tagen sind die Keimlinge schon verzehrfertig und bieten mit ihrer rosa Färbung auch einen netten Anblick für das Auge.

Ziehen der Grünkräuter

Für die Grünkräuter oder auch Microgreens muss ein Kressesieb oder eine Schale mit Erde benutzt werden.

Buchweizen in Erde

Werden die Buchweizenkeimlinge in Erde angebaut, sollte das Pflanzgefäß einen Wasserablauf besitzen. Buchweizen ist sehr empfindlich für Staunässe. Bei Staunässe welken die Stängel rasch und verhalten sich so, als hätten sie nicht genug Feuchtigkeit.

Lagerung der frischen Keimlinge

Fünf bis sieben Tage kann man die Sprossen im Kühlschrank aufbewahren. Das Einfrieren ist nicht möglich.

Ernte

Die Schale des Buchweizens ist zu hart, um diese mit zu verzehren. Daher sollten die Schalenreste vor der Ernte mit den Händen entnommen werden. Um die Schalen leichter zu entfernen, können diese zwischen den Fingern zerdrückt werden bis sie brechen. Gebrochen lassen sie sich mit einer leichten Drehbewegung vom Keimling abziehen.

Schimmel bei Buchweizensprossen?

Der Hauptgrund von Schimmel beim Ziehen von Buchweizensprossen ist das Saatgut. Häufig ist das Saatgut beschädigt und büßt dadurch seine Keimfähigkeit ein. Kaputte Körner vor der Aussaat oder nicht keimende Sprossen entfernen, wenn die meisten bereits gekeimt sind.

Lagerung & Keimfähigkeit

Die Keimfähigkeit des Buchweizens ist sehr empfindlich auf Lagerschäden. Zuviel Wärme oder Feuchtigkeit bei der Lagerung reduzieren die Keimfähigkeit deutlich. Daher sei hier erwähnt, dass alle Keimsaaten dunkel, kühl und trocken gelagert werden sollten.

Inhaltsstoffe des Buchweizens

Buchweizen gehört zu den Lebensmitteln, die sehr leicht verdaulich sind. Es besitzt einen hohen Anteil der essentiellen Aminosäure Lysin und ist reich an den Mineralstoffen Magnesium, Phosphor und Eisen.

Ebenfalls enthält es viele wichtige Vitamine der B-Gruppe sowie den sekundären Pflanzenstoff Rutin. Früher wurde es fälschlicherweise als Vitamin P bezeichnet, da man davon ausging, es sei ein Begleitmolekül des Vitamin C.

Vor allem das Buchweizengrün ist mit diesem antioxidativen Flavonoid reichlich ausgestattet. Für eine gesunde, vollwertige Ernährung leistet es mittels seiner Inhaltsstoffe einen optimalen Beitrag. In Buchweizenkeimlingen sind die Inhaltsstoffe noch um ein Vielfaches ausgeprägter vorhanden.

Wann ist der Rutingehalt am höchsten?

Rutin ist der Bekannteste der gesunden Wirkstoffe in diesen Keimlingen. In einem Keimgerät angebaut, welches zweimal täglich bewässert wurde, ist der Gehalt am Tag 7 am höchsten.

Auch der Gehalt an den gesamten Flavonoiden und Polyphenolen und deren antioxidative Aktivität erreicht am Tag 7 seinen Höchstwert1.

Geschmack und Verwendung der Buchweizenkeimlinge

Mit ihrem sehr milden und feinen nussartigen Geschmack bieten Buchweizensprossen einen umfangreichen Einsatz in der Küche. Sie schmecken in keiner Weise grün und können daher gut roh in Salaten verzehrt oder unter Gemüse gemischt werden.

Als Füllung in Tomaten, Zucchini, Paprika oder vegetarischen Kohlrouladen machen sich die Keimlinge sehr gut.

Ähnlich wie Kresse oder Brokkolisprossen können Buchweizensprossen auch als Brotbelag verwendet werden. Durch den schon erwähnten, hohen Anteil an Kohlenhydraten, der beim Keimprozess teilweise aufgeschlossen wird, schmecken sie darüber hinaus süßlich und eignen sich perfekt für raffinierte Süßspeisen und Desserts.

Besonderheiten der Buchweizensprossen

Eine gesunde Wirkung hat natürlich nicht nur der Sprössling des Buchweizens, sondern auch der Kern an sich. Kocht man ihn als Tee auf, empfiehlt sich dieser als Behandlung für Venenleiden, Bindegewebsschwäche und Ödemprotektiva.

Das im Buchweizen enthaltene Rutin kann nachweislich eine erhöhte Durchlässigkeit und Brüchigkeit von Blutkapillaren senken, indem es die Gefäßwände stärkt, die enzymatische Blutfettoxidation hemmt und Kollagenneubildung stimuliert. Bestimmte, naturidentische Stoffe des Buchweizengrüns findet man noch heute in synthetischen Arzneimitteln wie Venoruton oder Troxerutin.

Es verhindert ebenso die Zerstörung von Vitamin C durch Sauerstoffoxidation, sodass man es im Handel vielfach als Tabletten erwerben kann.

Durch Quellen des Korns kann Buchweizen beruhigend auf empfindliche Verdauungsorgane wirken.

Fagopyrin: Phototoxisch

In den Keimblättern ist ein Stoff Namens Fagopyrin enthalten. Bei reichhaltigem Genuss kann dieses phototoxisch wirken. Dies bedeutet, dass unsere Haut nach dem Konsum und unter Einwirkung der Sonne Ausschläge ausbilden kann.

Das Fagopyrin ist überwiegend in den Kotyledonen enthalten, den Keimblättern. Die Stängel und Wurzeln enthalten wenig Fagopyrin. Eine Studie empfiehlt daher, den Verzehr auf 40g Buchweizensprossen pro Tag zu beschränken.

Untersuchungen2 in einem Keimgerät, welches täglich einmal bewässert wurde, zeigen den Verlauf von Flavonoiden, Polyphenolen und Fagopyrin.

Am Tag sieben ist der Gehalt an Flavonoiden am Höchsten. Dazu gehört das Rutin. Zwar steigen der Gehalt an Polyphenolen und die antioxidative Wirkung der Sprossen nach sieben Tagen weiter an, doch damit auch der Gehalt an Fagopyrin.

Der Buchweizen

Das bei uns relativ wenig bekannte Buchweizen ist auch unter dem Namen Heidekorn oder Heidegrütze bekannt. Es zählt nicht wie einige annehmen zu den Gräsern, wie das Getreide. Botanisch zählt es eher zu den Knöterichgewächsen, zu dessen Familie auch Sauerampfer und Rhabarber gehören.

Der ausgewachsene Buchweizen zeichnet sich durch kleine, hartschalige Nüsse aus, die mit ihrer dreieckigen Form an Bucheckern erinnern. Dessen Inhalt wurde in früheren Zeiten als Getreideersatz verwendet.

Da er auch auf sandigen und eher kargen Heideäckern wachsen kann, bezeichnete man ihn als Arme-Leute-Getreide. Durch das Mahlen des sehr kohlenhydratreichen Korns bekommt man noch heute Produkte wie Schrot, Mehl, Grieß oder Grütze. Diese Produkte werden in einer Reihe leckerer Speisen wie zum Beispiel Bratlinge oder Pfannkuchen verwendet.

Während seiner Vegetationszeit ist der Buchweizen mit weißen Blüten bestückt, welche viele Bienen anlocken und daraus nahrhaften Honig herstellen.

Aufgrund seiner Frostempfindlichkeit wurde der Buchweizen in unseren Breitengraden von dem unempfindlichen Weizen größtenteils verdrängt. Die größten Anbaugebiete liegen in Russland, Asien und Afrika. In Norddeutschland wird er nur noch vereinzelt angebaut.

Name Buchweizen
Lateinischer Name Polygonum fagopyrum
Familie Knöterichgewächse, Polygonaceae
Sorten
Anbau leicht
Einweichen 8-16
Roh
Schleimbildend Ja
Hinweise Hohe Dosen können lichtempfindlich machen. Geschälte für Sprossen, ungeschälte für Microgreens.
Licht-/Dunkelkeimer
Keimzeit 2-3
Sprossen-Tage 2-3
Mikrowurzeln
Grünkraut-Tage 8-12
Grünkraut-Farbe Vibrant Green leaves, white/light pinkish stems
Grünkraut-Geschmack Salat-artig, leicht sauer
Sprossen-Farbe
Sprossen-Geschmack
Besondere Inhaltsstoffe Rutin
Wirkung bei Venenleiden, Bindegewebsschwäche
Synonym
Schreibfehler

Gefällt Dir dieser Artikel?

Unterstütze uns mit Deinem Share in sozialen Netzwerken.
Wir danken Dir für Deine Teilnahme!

Quellenangabe

  1. The content of fagopyrin and polyphenols in common and tartary buckwheat sprouts
    [ doi: 10.2478/acph-2013-0031 ] 1↩︎ 2↩︎

*Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.