Grundlagen über Sprossen
Die Zucht von Sprossen und Keimlingen
Die Grundlagen der Sprossenzucht sind wichtig, denn diese garantieren ein gesundes und Schimmel-freies ziehen der Keimlinge.
Wenn man nicht auf die geringe Auswahl von Sprossen und Keimlingen im Bioladen oder Supermarkt zurückgreifen will, kann man zuhause eigene Sprossen anbauen. Da es sich hierbei um ein Lebensmittel handelt, solltest du damit sehr hygienisch umgehen werden und einige Grundlagen beachten.
Die Einhaltung der allgemein gültigen Zuchtgrundlagen verhindert nicht nur die Entstehung von gesundheitsschädlichem Schimmel, sondern fördert auch die optimale Ernte der Sprossen.
Kann man aus allen Samen Sprossen ziehen?
Für die Sprossenzucht sind nicht alle Samen bzw. Pflanzen geeignet. Einige können sogar giftig sein. Ein häufiges Beispiel ist die Kartoffel. Die Keime der Kartoffel kennst du bestimmt, allerdings solltest du diese nicht verzehren, denn sie enthalten den giftigen Stoff Solanin.
Welche Samen kann ich verwenden?
Du solltest möglichst spezielle Keimsaaten verwenden, denn diese sind für die Sprossenzucht produziert worden. Die Vorteile dieser Keimsaaten sind, dass die Samen nahezu unversehrt sind und eine hohe Keimrate besitzen. Durch schlecht keimendes Saatgut kann es zu Schimmel kommen, da die schlechten Samen biologisch abgebaut werden.
verfügbar
- Züchte deine eigenen Sprossen mit 6 Sorten Sprossensaatgut: Brokkolisprossen, Kresse Samen, Quinoa Samen, Mungobohne Samen, Radieschen Samen und Rucola Samen.
- Alles, was du benötigst, ist enthalten: Kokoserde, Microgreens Saatgut, Kokosnuss-Schale, Pflanzmarkierer und Sprühflasche. Jedes Samentütchen enthält eine Anleitung.
Da nicht alle Pflanzen essbar sind, haben wir dir eine Liste mit Keimsaaten erstellt. Die Tabelle enthält alle genießbaren Pflanzen, welche wir ebenfalls auf unserer Webseite präsentieren. Für mehr Informationen über jede Pflanze schaust du dir diese Detail-Seiten des jeweiligen Saatguts genauer an.
Name | Lateinischer Name |
---|---|
Ackerbohne | Vicia faba |
Adzukibohne | Vigna angularis |
Alfalfa | Medicago sativa |
Amaranth | Amaranthus tricolor |
Anis | Pimpinella anisum |
Basilikum | Ocimum basilicum |
Blumenkohl | Brassica oleracea var. botrytis L. |
Bockshornklee | Trigonella foenum graecum |
Braunhirse | Panicum miliaceum L. |
Brokkoli | Brassci rapa cymosa |
Brokkoli Calabrese | Brassica oleracea var. Italica |
Buchweizen | Polygonum fagopyrum |
Chia | Salvia hispanica |
Rettich | Raphanus sativus longipinnatus |
Emmer | Triticum dicoccon |
Erbsen | Pisum sativum |
Fenchel | Foeniculum vulgare |
Gerste | Hordeum vulgare |
Grüner Salat | Lactuca sativa |
Grünkohl | Brassica oleracea L. |
Hanfsaat | Cannabis |
Japanisches Salzkraut 'Okahijiki' | Salsola komarovii |
Kamut | Triticum turgidum x polonicum |
Kichererbse | Cicer arietinum |
Kohlrabi | Brassica oleracea gongylodes |
Koriander | Coriander sativum |
Kresse | Lepidium sativum |
Ackerlauch | Allium ampeloprasum |
Leinsaat | Linum usitatissimum |
Linsen | Lens culinaris |
Mairübe | Brassica rapa subsp. rapa var. Majalis |
Mais | Zea mays |
Mangold | Beta vulgaris vulgaris |
Mizuna | Brassica rapa nipposinica |
Möhre, Karotte | Daucus carota subsp. Sativus |
Mungobohne | Vigna radiata |
Nackt-Hafer | Avena nuda |
Perilla, Shiso | Perilla frutescens var. Crispa |
Quinoa | Chenopodium quinoa |
Radieschen | Raphanus sativus |
Pak Choi | Brassica rapa subsp. Chinensis |
Roggen | Secale cereale |
Rote Bete | Beta vulgaris conditiva |
Rotklee | Trifolium pratense |
Rotkohl | Brassica oleracea capitata rubra |
Rucola, Rauke | Eruca sativa |
Sauerampfer | Rumex acetosa |
Schnittknoblauch | Allium tuberosum |
Senf | Sinapsis alba |
Blattsenf | Brassica juncea |
Sesam | Sesamum indicum |
Sojabohne | Glycine max (L.) Merr. |
Sonnenblume | Helianthus annuus |
Spinat | Spinacia oleracea |
Steckrübe | Brassica napus |
Süßlupine | Lupinus |
Tatsoi | Brassica narinosa |
Wasabi | Eutrema japonicum |
Weizen | Triticum |
Zwiebel | Allium cepa |
Dinkel | Triticum aestivum subsp. spelta |
Reis | Oryza sativa |
Wie kann ich Sprossen ziehen?
Hier gibt es verschiedene Anbaumethoden. Die beste Methode ist davon abhängig, ob du Sprossen oder Grünkraut (Microgreens) anbauen möchtest. Lese dir am besten unseren Artikel über die Anbaumethoden durch oder besuche direkt den detaillierten Bericht der jeweiligen Vorgehensweise.
Ab wann kann man Sprossen essen?
Das kommt auf die jeweilige Sorte an. Allgemein sind Sprossen nach 2 - 4 Tagen und Microgreens nach 7 - 14 Tagen essbar. Alfalfasprossen darfst du beispielsweise erst ab dem 7. Tag essen, vorher enthaltigen sie einen giftigen Frasschutz. Die genauen Angaben kannst du auf den Seiten der jeweiligen Keimsaat nachlesen.
Welche Sprossen sind gefährlich oder giftig?
Die Keimlinge von Nachtschattengewächsen sind generell giftig. Diese sind beispielsweise Kartoffeln oder Tomaten. Da es natürlich noch viele weitere ungenießbare oder giftige Pflanzen gibt, können wir hier nicht auf alle eingehen. Die Keimsaaten, die wir auf dieser Webseite präsentieren, sind aber alle essbar und unbedenklich.
Kann man alle Sprossen roh essen?
Nein. Sprossen aus Hülsenfrüchten wie Bohnen, Erbsen oder Linsen enthalten Lektine, welche nicht roh verzehrt werden sollten. Zwar bauen sich diese beim Keimen ab, aber ein vorheriges blanchieren ist stets sinnvoll.